Pflege oder Backhandwerk?

| Kategorie: OSZ II Barnim
Ausbildungsmöglichkeiten in der Region kennenlernen

Die Schüler:innen der Klasse BBG241 waren erneut zur praktischen Berufsorientierung in der Region unterwegs. Der Tag startete mit einem Besuch bei der MeSo Akademie Eberswalde (Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk), wo die Jugendlichen vom Schulleiter Herrn Lätsch umfangreich über die Ausbildung in der Pflege informiert wurden. Auch wurden die vielseitigen Einsatzbereiche und Aufstiegsmöglichkeiten in dieser Branche aufgezeigt. In den Praxisräumen erhielten die Schüler:innen realitätsnahe Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten einer Pflegefachkraft, durften sich im Blutdruckmessen erproben, Modelle zur Wundbehandlung kennenlernen und Brillen zur Simulation von Sehbeeinträchtigungen aufsetzen. Erste Tipps im Umgang mit einem Krankenbett wurden vorgeführt. Den Schüler:innen wurde bewusst, dass die Arbeit in der Pflege ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Empathie erfordert und zugleich eine sehr erfüllende Tätigkeit sein kann.

Anschließend durften wir das Werk der Eberswalder Brot- und Feinbackwaren GmbH (Märkisch Edel) besichtigen. Den Jugendlichen wurden die einzelnen Schritte vom Eingang einer Bestellung, über die Produktion der verschiedenen Backwaren bis hin zur Lagerung und Lieferung ausführlich vorgestellt. Ganz live wurde den Schüler:innen die Entstehung der beliebten Schweineohren von einem Mitarbeiter vorgeführt. Neben der Besichtigung der beeindruckenden Öfen, in denen u.a. zahlreiche Brote gebacken werden, durften die Jugendlichen auch den Konditor:innen über die Schulter schauen, welche neben den Bäcker:innen und Fachverkäufer:innen in diesem Betrieb ausgebildet werden. Interesse an Backwaren, Zuverlässigkeit und Motivation sind hier gefragt. Der Tag endete mit einem frisch gebackenem Stück Kuchen.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Lätsch (MeSo Akademie gemeinnützige GmbH) und Herrn Kurth (Eberswalder Brot- und Feinbackwaren GmbH) für den informativen Tag. Organisiert wurde dieser von Frau Senz als lokale Koordinierungsstelle im Rahmen des Landesprogrammes „Türöffner: Zukunft Beruf“. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Landes Brandenburg und der Europäischen Union.