Bereits im Jahr 2022 wurde die Idee entwickelt, in Kooperation mit der französischen Handwerkskammer Nouvelle-Aquitaine und dem OSZ ein Projekt im Bereich KFZ-Technik durchzuführen. Bewerbungen beim ERASMUS+-Programm waren leider noch nicht erfolgreich, doch der Wunsch zu gemeinsamen Arbeit bestand beiderseits. Und so wurde recht kurzfristig der Besuch der französischen Vertreter:innen im Barnim organisiert. Eine Woche Job-Shadowing war das Programm, und natürlich die perspektivische Ausgestaltung der Kooperation.
Gemeinsam besuchten die Lehrkräfte das BMW Motorradwerk in Berlin und ließen sich von der hohen Qualität der angefertigten Motoren überzeugen. Während des Rundgangs fanden auch wir den ersten Kontakt zueinander, Englisch war sehr hilfreich hierbei. Es schloss sich die obligatorische Stadtbesichtigung mit Besuch der Reichstagskuppel und des Brandenburger Tores an.
Am zweiten Tag war frühes Aufstehen notwendig, denn wir fuhren gemeinsam nach Leipzig und hatten eine Werksführung im BWM-Werk gebucht. Der Rundgang begann in der Lackiererei, führte zu den Karosserierobotern, den Dacheinbauten und schließlich zur Endabnahme. Viele Fakten und Impressionen waren zu verarbeiten, einiges wurde auch kommentiert und mit den Erlebnissen des Vortages verglichen. In der zweiten Tageshälfte spazierten wir auf historischen Routen durch die Leipziger Innenstadt.
Am dritten Tag trafen wir uns zur Arbeit in der Schule. Es begann mit einer Führung durch die Praxisräume, wurde fortgesetzt mit einem Unterrichtsbesuch im Lernfeldunterricht der KFZ-Mechatroniker (1. Jahr) und fand seinen Abschluss beim Besuch der Barnimer Busgesellschaft als kooperierender Ausbildungsbetrieb. Hier wurde natürlich der Vorzug des dualen Systems vorgestellt, was die französischen Vertreter:innen einmal mehr bekräftigten. Der Abschluss unserer gemeinsamen Woche begann mit einer Besichtigung der beiden Schiffshebewerke in Niederfinow und endete bei einem fantastischen kulinarischen Genuss in der „Kochkommode“.
Der Auftakt ist gemacht, alle beteiligten haben sich zur weiteren Kooperation bekannt, nun muss dieser Beginn entwickelt werden, damit eine langfristige Kooperation/ Partnerschaft entstehen kann.
A. Haase