Viele der Schüler:innen waren zwar schon in Berlin, aber eben noch nicht im Naturkundemuseum. Hier gab es viel zu entdecken. Imposant war natürlich der außerordentlich gut erhaltene Schädel eines T-Rex, eine riesige Schmetterlingssammlung, die Darstellung der Entstehung der Erde, Rohedelsteine verschiedenster Art oder auch die einzigartige Dekodierung der menschlichen DNS. Da kann man demütig werden ….
Als Auftrag erhielten die Schüler:innen die Aufgabe, die Entwicklung des Menschen zu erkunden. Woher kommen wir? Wie hat sich unser Gehirn entwickelt? Was gibt es Wissenswertes herauszufinden? Und sie waren damit nicht allein. Es waren viele Klassen unterwegs. Überall standen, liefen oder saßen Schüler:innen mit ihren Schreibblöcken oder hörten ihren Lehrkräften zu.
Nach dem Besuch im Naturkundemuseum hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz zu besuchen. Hier bestand die Aufgabe darin, herauszufinden, wie kindgerecht ein Weihnachtsmarkt der heutigen Zeit ist. Und natürlich sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Gemeinsam etwas zu unternehmen, schöne Erinnerungen zu schaffen, sich gegenseitig noch besser kennenzulernen, war ebenso Ziel wie die Stärkung der Selbstständigkeit beim Handeln am heutigen Tag.
K. Spindler und C. Franke